Leben! - Lernen!

Das Lehrerkollegium singt "Sunny"


Anmeldung der Schulneulinge 2024/2025

16.09.2023

Alle Kinder, die bis zum 30.09.2024 6 Jahre alt werden, sind nun Vorschulkinder.

Vorschulkinder bekommen von der Stadt Düsseldorf einen Brief zur Schulanmeldung (rosa Zettel).

Die zentralen Schulanmeldungen sind an folgenden Terminen:

(hier kommen Sie bitte einfach mit Ihrem Kind zur Schule. Für diese Tage werden keine speziellen Termine vergeben. Bitte rechnen Sie mit Wartezeit.)

Dienstag, 24.10.2023 von 15:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 25.10.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr.

Möchten Sie vorab einen Termin haben, so können Sie sich ab jetzt bei Frau Reichert im Sekretariat melden (Tel.: 0211 8923951).

Was Sie benötigen:

- das anzumeldende Kind muss bei der Anmeldung dabei sein

- der rosa Anmeldebogen muss mitgebracht werden (vorzeitige Kinder haben noch keinen)

- der gelbe Impfpass muss mitgebracht werden, damit der Masernschutz kontrolliert werden kann.


Ihr Kind hat einen Förderbedarf oder soll zurückgestellt werden? Melden Sie uns das Bitte vor dem Termin telefonisch, damit wir Ihre Anmeldung bestmöglich vorbereiten können.


Neue Telefonnummern der Schule

30.09.2020

Liebe Eltern,


bitte beachten Sie, dass ab sofort folgende neue Telefonnummern gültig sind:

    Sekretariat:0211 - 89 239 51
    Koordination Ganztag:0211 - 89 239 55
    Schulsozialarbeit:0211 - 89 239 61


Wir bitten Sie ausschließlich diese Telefonnummern (vorzugsweise das Sekretariat) zu verwenden.


Ihr  Team der GGS Richardstraße



Brief der Schulpflegschaft und der Schulleitung

28.09.2020

Liebe Eltern,

 

wie viele von Ihnen sicherlich bemerkt haben, wird es sehr eng auf dem Bürgersteig, wenn die Kinder das Schulgelände verlassen und von ihren Eltern direkt an den Ausgängen des Schulgeländes abgeholt werden (Richardstraße / Veehstraße).

Hier sieht die Schulgemeinschaft ein ernstes Risiko für Kinder.

Um Unfällen vorzubeugen, bittet die Schulgemeinschaft die Eltern eindringlich, für eine Entzerrung der Situation auf den Bürgersteigen verantwortungsbewusst zu sorgen.

Bitte sprechen Sie, insbesondere mit den älteren Kindern, alternative Treffpunkte abseits der Ausgänge ab, damit sich weniger Eltern vor diesen Bereichen sammeln. Somit können wir alle einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Kinder sicher diese engen Bereiche passieren können.

Denken Sie bitte zudem an die in diesen Tagen geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen (Mindestabstand, Tragen einer Mund-Nasenbedeckung).

Eine weitere Problematik betrifft die sehr beengte Verkehrssituation während der Bring- und Abholzeiten.

Leider entsteht gerade zu diesen Zeiten, insbesondere für unsere Kinder, eine sehr unübersichtliche Situation im Straßenverkehr in einem sehr sensiblen Umfeld, nämlich der Schule unserer Kinder.

Auch erfahrenen Autofahrer, die, weil sie ggf. unter Zeitdruck stehen und sich mit einer unübersichtlichen Verkehrslage konfrontiert sehen, können hier Fehler unterlaufen. Die Schulgemeinschaft appelliert eindringlich an die jeweiligen Eltern, hier für eine Verbesserung der Situation zu sorgen.

Überlegen Sie bitte, ob es notwendig ist, ihr Kind direkt vor dem Schulgelände abzuliefern bzw. ob nicht andere Orte, die verkehrstechnisch besser liegen (und von denen die Kinder in weniger als 2 Minuten die Schule erreichen können) sinnvollere Alternativen darstellen.

Da die Schulgemeinschaft darüber hinaus ein Konzept zur Verbesserung der Situation erarbeiten möchte und dieses auch zeitnah umgesetzt werden soll, werden noch Eltern gesucht, die sich im Rahmen einer Eltern-Lehrer Arbeitsgruppe hier konstruktiv einbringen möchten. Melden Sie sich bitte direkt bei der Schulleitung oder bei Ihren Pflegschaftsvertretern.

Wenn es uns gelingt, die Bring- und Abholsituation gemeinsam als Schulgemeinschaft zu verbessern, können wir zu Recht sehr stolz auf uns alle sein.


F.Schulz,Schulleiterin                                             S.Heinke, Schulpflegschaftsvorsitzender